Wer ist wer auf einem Tandem?
Aus historischen Gründen wird die vorne sitzende Person als Kapitän oder Pilot bezeichnet. Für die hintere Position haben sich Bezeichnungen wie das aus dem englischen übernommene Stoker oder das deutsche Wort Heizer eingebürgert.
Besonderheiten beim Fahren mit einem Tandem
Das Gesamtgewicht eines Tandems ist durch zwei Personen wesentlich größer als bei einem Einzelfahrrad. Die Bremsen müssen deshalb mehr Energie aufbringen, um das Rad zu stoppen. Dies spielt besonders bei längeren Bergabfahrten eine Rolle. Hier bewährt sich kräftiges Bremsen in kurzen Abständen besser als ständiges Schleifen mit den Bremsen.
Rutscht man während der Fahrt mit seinen Füßen von den Pedalen ist es nicht immer leicht, sofort wieder auf die sich drehenden Pedale zu treten.
Da sich die Tretkurbeln meistens synchron bewegen, erreichen beide gleichzeitig den Totpunkt. Bei großen Steigungen kann das Fahren sehr mühsam sein. Durch die geringe Geschwindigkeit fällt auch das Lenken schwerer.
Die Rolle des Piloten
Grundsätzlich ist der Pilot derjenige im Team, der die bessere Sicht auf das Verkehrsgeschehen hat. Das gilt sowohl für die Beurteilung von Vorrangsituationen als auch für das Reagieren auf Unebenheiten in der Straße. Da die hinten sitzende Person diese Sicht nicht hat, muss der Vordermann diese rechtzeitig auf spezielle Situationen vorbereiten.
Lenken
Der Pilot übernimmt das Lenken. Vor dem Abbiegen zeigt er oder sie dies durch Handzeichen nicht nur den anderen Verkehrsteilnehmern, sondern auch dem Stoker rechtzeitig an. Beim Ausweichen von kleinen Unebenheiten, sollte die schnell verbal mitgeteilt werden.
Balancieren
Beim Stopp an der Ampel muss der Pilot das Fahrzeug in Balance halten. Der Stoker sollte eher nicht absteigen, da sonst der Koordinierungsaufwand beim Anfahren zu groß wäre. Die vorne sitzende Person sollte kräftig genug sein, um das Fahrrad samt Hintermann balancieren zu können. Die Kombination aus kleiner Person vorne und großer bzw. schwerer Person hinten, ist zwar möglich, aber herausfordernder.
Bremsen
In Gefahrensituationen bremst der Vordermann. Nach Möglichkeit informiert er den Stoker vorab. Gebremst kann bei einem Tandem sehr energisch werden. Aber die Gefahr, dass bei einer Vollbremsung das Hinterrad hochsteigt, besteht bei einem Tandem nicht.
Schalten
Beim Schalten müssen beide die Kraft von den Pedalen nehmen. Auch hier informiert der Vordermann den Hintermann rechtzeitig vor dem Schaltvorgang.
Die Rolle des Stokers
Der Stoker unterstützt das Fahren durch gleichmäßiges Treten und durch eine gleichmäßige Belastung des Fahrrades. Hektisches Wechseln der Haltung am Fahrrad wird vermieden.
Lenken
Der Stoker lenkt nicht mit. Bei Kurven ist das Verhalten neutral. Weder ein übermäßiges In-die-Kurve-legen, noch eine Bewegung zur anderen Seite sind hilfreich.
Pedalieren
Die Hauptaufgabe des Stokers ist die Unterstützung des Vorankommens durch gleichmäßiges Pedalieren. Nur bei Schaltvorgängen wird der Druck - auf Hinweis des Piloten - auf die Pedale reduziert.